Fachbeitrag
Wenn eine Betriebsprüfung ansteht – WSB gibt Tipps für eine entspannte Vorbereitung
Steht bei Ihnen eine Betriebsprüfung an? Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken.
Wir von WSB sagen Ihnen, wie Sie sich nun am besten verhalten.
Bleiben Sie aktiv!
✔️ Informieren Sie Ihren Steuerberater über die anstehende Prüfung.
✔️ Beantragen Sie eine Verschiebung, wen Ihnen der Termin nicht passt.
✔️ Besprechen Sie mit Ihrem Berater die kritischen Punkte Ihrer Buchführung und legen Sie zusammen eine Prüfungsstrategie fest.
✔️ Bestimmen Sie eine sachkundige Auskunftsperson, an die sich der Betriebsprüfer wenden darf.
Keine Panik!
Sie fragen sich, warum Sie geprüft werden? Nicht immer sind Verdachtsmomente, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen der Grund. Es gibt auch:
- Zufallsauswahlen
- schwerpunktmäßige Branchenprüfungen und
- turnusmäßige Prüfungen ohne besonderen Anlass.
Wie oft Unternehmen geprüft werden, hängt insbesondere von ihrer Größe ab. Kleinstbetriebe werden statistisch gesehen nur sehr selten geprüft, Großbetriebe mit Millionenumsätzen hingegen laufend.
Im Jahr 2023 wurden übrigens 1,7 % aller Betriebe in Deutschland geprüft Bei Großunternehmen lag die Quote bei 17,8 %.
Sind Sie in diesem Jahr dabei?
Wir informieren Sie gern über Ihre Rechte und Mitwirkungspflichten während einer Betriebsprüfung! Die Finanzverwaltung hat kürzlich erst neu gefasste Hinweise hierzu veröffentlicht.
👉 Sprechen Sie uns gerne an. Gerne beraten wir Sie auch in anderen steuerlichen Fragen und Anliegen:
www.wsb-berater.com/leistungen
#Betriebsprüfung #Steuerberatung #Finanzamt #GutBeraten #WSB