Fachbeitrag
Wundermittel – ja oder nein? Bringt ein GmbH-Holding-Modell steuerliche Vorteile?
Die Einstiegsfrage lautet zunächst: Wie ist ein GmbH-Holding-Modell aufgebaut?
Am Holding-Modell sind mindestens zwei Gesellschaften beteiligt.
Die Holding-Gesellschaft hält Beteiligungen an wirtschaftlich tätigen Untergesellschaften (z.B. Handel, Immobilien oder Kapitalanlage). Sie muss eine Kapitalgesellschaft sein.
Bei den Untergesellschaften kann es sich um Kapitalgesellschaften wie GmbHs handeln, aber auch um Personengesellschaften bzw. Mischformen wie die GmbH & Co. KG.

💡 Die Besteuerung auf Ebene der Holding:
- Ausschüttungen aus Untergesellschaften an die Holding: zu mindestens 95 % körperschaft- und gewerbesteuerfrei.
- Ausschüttungen aus der Holding an den Anteilseigner: 25 % Abgeltungsteuer oder im „Teileinkünfteverfahren“ zu 60 % steuerpflichtig nach dem persönlichen Steuersatz, jeweils plus Soli.
- Der Anteilseigner entscheidet, wann er aus der Holding ausschüttet (z.B. in Jahren mit niedrigem Steuersatz).
- Gewinne aus Untergesellschaften kann die Holding reinvestieren.
- Das Geschäftsführergehalt an den Anteilseigner ist als Betriebsausgabe abziehbar.
💡 Die Besteuerung auf Ebene der Untergesellschaften:
- Gewinne der Untergesellschaften: 15 % Körperschaftssteuer plus Soli und Gewerbesteuer.
- Steuerbelastung insgesamt bei ca. 30 %, je nach Höhe des Gewerbesteuersatzes.
💡 Gestaltungsmittel Immobiliengesellschaft
- Vermietet eine GmbH nur Immobilien, wird gegebenenfalls keine Gewerbesteuer fällig, es bleiben also nur 15 % Körperschaftsteuer plus Soli.
- So eine Immobilien-GmbH eignet sich z.B. zur Reinvestition der Gewinne der Holding.
Lohnt sich das Modell auch für Sie?
Durch die Holding-Struktur entstehen neben den steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten auch deutlich höhere Kosten für Abschlüsse und Steuererklärungen.
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH bzw. die Einbringung von GmbH-Anteilen in eine Holding ist mit der richtigen Herangehensweise steuerneutral möglich. Bei Fehlern können jedoch hohe Steuerzahlungen drohen.
Kosten und Nutzen dieses professionellen Gestaltungsmodells sollten also gut gegeneinander abgewogen werden!
👉 Sie haben Fragen und sind auf der Suche nach einem kompetenten Steuerexperten? Sprechen Sie uns an. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und helfen Ihnen bei Ihren steuerlichen Fragen und Anliegen: www.wsb-berater.com/leistungen
#Holding #GmbH #Untergesellschaften #Anteilseigner #Steuerberatung #WSB